Blickpunkt BANA

Die Projektwerkstatt Blickpunkt BANA richtet sich an alle Interessierten - vom 1. Semester bis zu langjährigen Kontaktstudierenden. Wir wollen den Blick auf die drei BANA Schwerpunkte richten und interessante Themen, an denen jeweils in den Schwerpunkten gearbeitet wurde, den anderen vorstellen und diskutieren. Hier freuen wir uns über aktive Beiträge von Eurer Seite. Unser BANA Blick geht aber auch nach vorn auf relevante Themen, die an die Schwerpunkte anknüpfen, wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Mobilität. Wir laden Gäste aus der TU intern oder auch aus der Stadtgesellschaft zu einem Themenbereich ein.

Mo 10-12 Uhr
Raum: FH 1019
Termine: 15.05.2023  "Nachhaltiger Konsum"
               12.06.; 26.06. und 10.07.2023

Leitung: Corinna Wieland und Elke Rusteberg

Chat-GPT "Kein wissenschaftlicher Vortrag..."

Andreas und Otto stellen dieses Werkzeug anhand einiger persönlicher Beispiele vor.
Ist Chat-GPT nur ein spannendes Werkzeug oder ein furchterregender  Moloch?
Wir geben eine kleine Einführung und berichten von unseren Erfahrungen im Umgang mit diesem Tool von dem derzeit alle Medien berichten.
Im Anschluss freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion.

Montag, 10.07.2023 um 10:00 im Raum FH 1019

Beispiel aus dem SoSe-2022 im Blickpunkt: der Digitale Nachlass

Die meisten von uns sind in sozialen Medien aktiv, verwalten Konten elektronisch, kaufen im Internet ein und und und...

Auch der größte Teil der Post wird auf elektronischen Weg erledigt und unsere Fotos stehen nicht mehr in Alben im Bücherschrank. Doch was ist, wenn mir was zustößt und meine Angehörigen haben keinen Zugriff auf diese Daten? Das bedeutet jede Menge Arbeit und  Unannehmlichkeiten für die Hinterbliebenen und viele Andenken und auch Vermögen gehen einfach verloren. Die rechtliche Lage scheint nicht eindeutig geregelt zu sein, wenn man sich in unterschiedlichen Quellen informiert.

Die Daten liegen oft verstreut bei unterschiedlichen Anbietern und jeder Anbieter hat eine  andere Regelung, sofern er überhaupt eine hat. Oftmals will er den rechtlichen Nachfolgern keinen Zugriff gewähren. Deshalb gilt es zeitig eine verbindliche Regelung zu treffen.

Wie man das macht, und was dabei zu beachten ist, soll in diesem Vortrag vermittelt werden.

Dozenten: Otto Kückmann & Udo Mitschka

Folien zum Vortrag "Digitaler Nachlass"

Beispielliste (MS-EXCEL) zum Download