Blickpunkt BANA
Die Projektwerkstatt „Blickpunkt BANA“ richtet sich an alle
Interessierten der BANA-Schwerpunkte - vom 1. – 4. Semester und an langjährige Kontaktstudierende. Wir wollen zum einen den Austausch zwischen den drei Schwerpunkten fördern und zum anderen relevante Themen aufgreifen, die in der Stadt diskutiert werden. In diesem Semester möchten wir gesamtgesellschaftlich relevante Themen in den „Blickpunkt“ setzen und auch an die BANA Schwerpunkte Umwelt, Stadtentwicklung und Ernährung anknüpfen.
Für die einzelnen Themenschwerpunkte werden auch Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Verbänden eingeladen.
Zeit: Montag, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Raum: FH 1019
Termine: 28.10.2024, 18.11.2024, 16.12.2024, und 13.01.2025
Leitung: Elke Rusteberg und Verena Böttcher
Am 18 November widmete sich die Blickpunkt-Veranstaltung am 18. November 2024 dem Thema „Ziviler Friedensdienst am Beispiel Afghanistan“. Als Vortragende konnte Cornelia Brinkmann, Geschäftsführerin von Steps for Peace, als Expertin gewonnen werden.
In ihrem Vortrag erläuterte Frau Brinkmann zunächst die auch rechtlichen Rahmenbedingungen des Zivilen Friedensdienstes und die oft langwierigen Vorbereitungs- und Planungszeiten eines zivilen Friedensdiensteinsatzes. Da Frau Brinkmann selbst als Beraterin und Trainerin in Afghanistan tätig war, konnte sie die Zielsetzung und Umsetzung ziviler Friedensarbeit anhand eines konkreten Trainingsprogramms für afghanische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen informativ darlegen.
Den Teilnehmenden wurde sehr anschaulich ein Tätigkeitsfeld vorgestellt, dass in der allgemeinen Öffentlichkeit wenig bekannt ist. Auch die Bedeutung der teilweise sehr kleinteiligen zivilen Friendensdienstarbeit gerade in schwierigen oder auch gewaltsamen Umfeldern wurde eindrucksvoll dargestellt.
Hier noch ein Link zum Institut:
Steps for Peace – Institut für Peacebuilding gGmbH ist ein gemeinnütziges Institut, das gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse durch zivile Akteure im Inland und Ausland unterstützt.
Balkonkraftwerke sind ein Teil des Konzeptes zur Energiewende.
In Berlin existiert ein besonderer Fördertopf hierzu der eine Förderung von bis zu 500 € pro Anlage gestattet.
Das ist auch für Mieter interessant vor allem, weil beim Energiegipel im August 23 ein Abbau der bürokratischen Hürden für die Inbetriebnahme beschlossen wurde.
Auch die Regeln zum Anschluss der Anlage wurden vereinfacht. Das Gesetz soll am 1.Jan. 2024 in Kraft treten.
So macht sich ein Balkonkraftwerk vor allem in Berlin schnell bezahlt und trägt zur Verminderung der CO2 Emmissionen bei.
In unserem Vortrag geben wir einen kurzen Überblick über folgende Themen:
- - Funktion einer solchen Anlage
- - Zu erwartender Ertrag
- - Finanzielle Einsparungen
- - Beispiele aus unserer Praxis
- - Installation einer Anlage
- - Beantragung in Berlin
- - Stromspeicherung (evtl. Erweiterung)
Andreas Busse, Thomas Schilling und Otto Kückmann
Montag, 27. November 2023 um 10:00 Uhr im Raum FH 1019
Andreas Busse und Otto Kückmann geben eine kleine Einführung und stellen dieses Werkzeug anhand einiger persönlicher Beispiele vor.
Ist Chat-GPT nur ein spannendes Werkzeug oder ein furchterregender Moloch?
Wir geben eine kleine Einführung und berichten von unseren Erfahrungen im Umgang mit diesem Tool von dem derzeit alle Medien berichten.
Im Anschluss freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion.
Montag, 10.07.2023 um 10:00 im Raum FH 1019
Die meisten von uns sind in sozialen Medien aktiv, verwalten Konten elektronisch, kaufen im Internet ein und und und...
Auch der größte Teil der Post wird auf elektronischen Weg erledigt und unsere Fotos stehen nicht mehr in Alben im Bücherschrank. Doch was ist, wenn mir was zustößt und meine Angehörigen haben keinen Zugriff auf diese Daten? Das bedeutet jede Menge Arbeit und Unannehmlichkeiten für die Hinterbliebenen und viele Andenken und auch Vermögen gehen einfach verloren. Die rechtliche Lage scheint nicht eindeutig geregelt zu sein, wenn man sich in unterschiedlichen Quellen informiert.
Die Daten liegen oft verstreut bei unterschiedlichen Anbietern und jeder Anbieter hat eine andere Regelung, sofern er überhaupt eine hat. Oftmals will er den rechtlichen Nachfolgern keinen Zugriff gewähren. Deshalb gilt es zeitig eine verbindliche Regelung zu treffen.
Wie man das macht, und was dabei zu beachten ist, soll in diesem Vortrag vermittelt werden.
Dozenten: Otto Kückmann & Udo Mitschka