BANAle Bücher

Die Literatur und das Klima

In der Literatur treten uns die Phänomene der Atmosphäre wie Luft, Wind, Wolken und Regen (also das Wetter ganz allgemein) in ihren unterschiedlichen Spielarten von gewaltiger Kraft bis hin zum kaum Wahrnehmbaren entgegen und so kann damit das Klima in Lyrik, Erzählungen, Romanen und Sachbüchern gegenwärtig sein.

Der Klimawandel ist längst kein entferntes Zukunftsszenario mehr, es bestimmt nicht nur unser Dasein sondern auch die Literatur, die ja durchaus ein Spiegelbild der jeweiligen kulturellen, politischen, sozialen Darstellung unseres Lebens ist. Hoimar von Dittfurth hat schon 1978 eine wissenschaftliche Prognose zum Klimawandel in aller Ausführlichkeit vorgestellt und auf die erschreckenden Folgen hingewiesen, wenn nicht ein Umdenken stattfinden sollte. Das war vor 45 Jahren. Seitdem ist viel geredet worden, Wissenschaftler haben immer wieder auf die Dringlichkeit des Wandels hingewiesen, aber  grundsätzlich sind kaum Änderungen in Politik und  Wirtschaft erfolgt.

Die Literatur, die sich mit Klima- oder Umweltthemen befasst, hat inzwischen einen literaturwissenschaftlichen Namen: «Klimafiktion» oder «Climate Fiction» (kurz: «Cli-Fi»).

Als Ergänzung zu den ausgewählten Romanen, in denen unterschiedliche meteorologische Erscheinungsformen des Wetters bzw. des Klimas und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur literarisch beschrieben sind, sollen jeweils Artikel aus Sachbüchern dazu vorgestellt und diskutiert werden.

Die Intentionen der Veranstaltungen werden immer folgende Fragestellungen haben: Welche Möglichkeiten haben wir als Individuum gegen den Klimawandel vorzugehen? Bietet die Literatur uns dazu Hinweise ?

Zu den wöchentlichen Themen werden entsprechende Handouts und Erklärungen auf ISIS für alle BANA-Studierende stehen.

Die Literatur-Veranstaltungen finden wie üblich dienstags von 14 - 16 Uhr in Raum 1019 statt.

24. 10.

Einführung in die Thematik

Dörte Hansen: Mittagsstunde

Rachel Carson: Der stumme Frühling

31. 10.

Wolf Haas: Das Wetter vor 15 Jahren

Mojib Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt?

07. 11.

Judith Hermann: Daheim

Anton Hofreiter: Fleischfabrik Deutschland

14. 11.

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Rachel Carson: Pionierin der Ökologiebewegung

21. 11

James Lawrence Powell: 2084 - Eine Zeitreise durch den Klimawandel.

Vorwort: Ernst Ulrich von Weizsäcker

Harald Welzer: Zeiten Ende

28. 11.

Franziska Gänsler: Ewig Sommer

Mojib Latif: Countdown

05. 12.

Helene Bukowski: Milchzähne

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

12. 12.

Jenny Offill: Wetter

Claus Leggewie/ Harald Welzer: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten

09. 01.

T. C. Boyle: Blue Skies

Mojib Latif: Hitzerekorde und Jahrhundertflut

16. 01.

Wolf Harlander: 42 Grad

Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut

23. 01.

John Ironmonger: Das Jahr des Dugong

Andri Snaer Magnason: Wasser und Zeit - Eine Geschichte unserer Zukunft

30. 01.

Vladimir Sorokin: Der Schneesturm

Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten?

06. 02.

Ilija Trojanow: Eistau

Mojib Latif: Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht

Mojib Latif: Heißzeit - Mit Vollgas in die Klimakatastrophe

13. 02.

Maude Barlow: Blaue Zukunft

Harald Welzer: Klimakriege - Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird

Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas