BANA - Online Vorlesungsverzeichnis
Serviceveranstaltungen
Serviceveranstaltungen unterstützen und erweitern Ihr Studium. Die Beschäftigung mit Literatur und Film kann den Blick weiten und zu völlig neuen Denkansätzen führen, die Sie möglichweise im Workshop „Wohnen und Leben in der Stadt“ gleich einbringen können.SE "BANAle Bücher" – Literatur-Kolloquium
Digitale Lehrmaterialien zum Selbststudium
Beginn: 10.11.2020 12 Sitzungen digital abrufbar nach Anmeldung
Leitung: U. Focali Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
SE Film 1: Alter was geht?
Mo 12-14 Uhr Beginn: 9.11.2020 Videokonferenz
Leitung: B. Scharf Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
SE Film 2: Sketche zum Thema Arbeit
Mo 14-16 Beginn: 9.11..2020 Videokonferenz
Leitung: B. Scharf Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
SE Schauspiel - Wecke deine Sinne
Im Zentrum vom Schauspiel steht das „sich kennenlernen“. Durch Übungen aus verschiedenen Schauspielmethoden werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Es werden Charakter erforscht, improvisiert, gefilmt und analysiert. Am Ende des Semesters wird jeder Student eine Übungsszene präsentieren, die auf der BANA Internetseite und auf dem Youtube Channel veröffentlicht werden kann. All dies schlägt sich positiv im gesamten Studienalltag nieder, sei es bei der Stärkung der Aufnahmefähigkeit als auch bei der Präsentation erarbeiteter Ergebnisse in Form von Referaten und Vorträgen.
Do 10-12 Uhr Beginn: 12.11.2020 Leitung: Simone Geißler
Videokonferenz nach Anmeldung: bana@simonegeissler.com
--------------------------------------
WS Digitale Kompetenz kennenlernen und erweitern
Alles zum Umgang mit Smartphone, Tablet und PC oder die Internet-Nutzung ohne Risiken und Nebenwirkungen. Den Einstieg in die digitale Welt finden oder die digitale Kompetenz weiter erhöhen.
Beginn: 18.11.2020 Videokonferenzen und digitale Lehrmaterialien zum Selbststudium, Anmeldung über ISIS
Leitung: B. Philipsenburg Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
WS 1 Einführung in den Computer (Hard- und Software)
In der Veranstaltung soll das Arbeiten mit dem Computer kennengelernt und geübt werden. U.a. wird in dem Workshop das Arbeiten mit dem Explorer, Aufbau von Ordnerstrukturen, das Speichern von Daten, Installieren und Deinstallieren von Programmen, Hilfsprogramme, Wartung, Updates, Basiswissen über Microsoft Office ab 2010 (Word, Excel, PowerPoint) etc. besprochen und geübt.
Voraussetzung ist ein eigener Computer mit Microsoft Windows und Office. Die Teilnehmerzahl ist wg. Corona begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich, Mail manuela.hakelberg@tu-berlin.de
Do 14 – 16 FH 1018 oder FH 1019 Kuban, Schmidt
-------------------------------------
WS 2 Erstellung von Präsentationen mit PowerPoint
In der Veranstaltung soll das Arbeiten mit dem PowerPoint kennengelernt und geübt werden. Ziel ist es, einen Vortrag mit PowerPoint zu unterstützen und ggfls. auch Handzettel, Aushänge und Poster zu erstellen. Wünsche der Teilnehmer werden soweit möglich berücksichtigt.
Voraussetzung ist ein eigener Computer mit Microsoft PowerPoint (mind. PowerPoint 2010). Die Teilnehmerzahl ist wg. Corona begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich, Mail BANA_hajo@email.de
Voraussetzung ist die Teilnahme am WS 1 oder entsprechende Vorkenntnisse.
Do 14 – 16 FH 1018 oder FH 1019 Kampet, Mentzel
-------------------------------------
WS 3 Computersprechstunde
In dem Workshop werden in Form einer Sprechstunde Probleme der Teilnehmer mit dem Computer, Tablet oder Smartphone besprochen und nach Lösungen gesucht.
Es wird nur auf Probleme mit Microsoft Windows und Office sowie Android basierten Tablets und Smartphones eingegangen.
Die Teilnehmerzahl ist wg. Corona begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich, Mail karl-friedrich.schmidt@campus.tu-berlin.de
Do 16 – 17:30 FH 1018 und FH 1019 Kampet, Kuban, Mentzel, Schmidt
Projektwerkstätten
Im Rahmen des Gasthörerstudiums BANA ist es seit dem WS 2013/14 möglich, in Projektwerkstätten eigene Themen mit anderen Studierenden zusammen umzusetzen. Diese Lehr-/Lernform lehnt sich an die seit 1985 an der TU Berlin existierenden studentischen Projektwerkstätten an. Projektwerkstatt bedeutet: Studieren ohne Professor, mit selbst gewählten Themen, die das Lehrangebot erweitern, praxisorientiert und mit der Option eine anrechenbare Studienleistung zu erlangen. Eine Projektwerkstatt kann von jeder Studentin und jedem Studenten initiiert werden. Es gelten folgende Grundsätze:
-
Es gibt mindestens eine/n verantwortliche/n Ansprechpartner/in.
-
Es werden Themen behandelt, die das BANA-Angebot erweitern und nicht durch Seminare oder Schwerpunktthemen bereits abgedeckt werden.
-
Es ist ein durch Studierende selbst organisiertes Angebot, das soziale, kulturelle, umweltbezo- gene oder wirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet.
-
Zum Ende des Semesters werden die Projektergebnisse (bzw. Zwischenergebnisse)
allen BANA-Studierenden zur Verfügung gestellt. Dabei ergänzen sowohl die Arbeitsweise als auch die Ergebnispräsentation der PWs das übliche didaktisch-methodische Repertoire
der PWs das übliche didaktisch-methodische Repertoire von BANA. -
Es finden regelmäßige Reflexionsrunden statt, die helfen können, die Zielsetzungen des Projektes selbständig zu überprüfen.
-
Es wird eine Zusammenarbeit mit den Projektwerkstätten und tu-projects der jüngeren Studierenden angestrebt, um intergenerationelles Lernen an der TU Berlin zu fördern und zu entwickelt. Link zu den laufenden Projekten >>>
Ideen können bei der wissenschaftlichen Leitung von BANA eingereicht werden.
PW WebLabor
Pflege und Weiterentwicklung der Homepage Banastudenten.de
Fr 10 -11:00 Uhr Termin: 20.11.2020 Videokonferenz, Details per Mail
Leitung: B. Philipsenburg Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
PW Zukunft 60plus
Alle Themen und Möglichkeiten der Lebensphase 60+
Fr 10-12 Uhr Fällt aus solange keine Präsenzveranstaltungen möglich sind!
Leitung: Ernst, Helmer, Sülflow Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
PW FahrRad BANA
Verkehrspolitische Fragestellungen und Radtouren in und um Berlin
Di 16-18 Uhr Termine: n. V., FH 1019
Leitung: Haensel, Schäfer-Schüttig, Vela Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
PW Wein - Vom Anbau bis zum Genuss
Theorie und Praxis der Rebenpflanzung
Mi 16 - 18 Uhr Termin: 11.11. Videokonferenz nach Anmeldung
Leitung: Niesel, Ploegert, Schaepers-Feese Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
PW Mehrgenerationsgarten
Weiterentwicklung der Begegnungsstätte für alle Generationen
Mi 14-16 Uhr Termin: noch offen
Leitung: M. Ploegert Link zur Homepage>>>
--------------------------------------
PW Stadt auf Augenhöhe
Ideen und Engagement für eine Stadt für Alle
Mi 17.00 - 19.00 Beginn: 11.11.2020 FH 1019
Leitung: Dr. Petra Guercke, Bardo Stahl Link zur Homepage>>>
-------------------------------------
PW Erlebnis.Campus
Gesundheit und Bewegung im städtischen Kontext
Fr 10:00 - 14:00 Beginn: 6.11.2020 Online (Zoom) und Exkursionen
Leitung: Susanne Lutz und Taegyun Kim Link zur Homepage >>>