
TU-Projektwerkstatt "Zukunft bauen"
Das 4.Semesterbuch zu dem Thema "Parzipation und Teilhabe im städtischen Raum" aus dem WS 2019/20 der PW BANA / TU- Berlin ist gerade erschienen. Es kann ab sofort unter zukunftbauen@outlook.de für eine Spende ab 10 € bestellt werden.
Die ersten 3 Semesterbücher sind auch noch verfügbar und können zum gleichen Preis erworben werden.
Die Teilnehmer an der Projektwerkstatt würden sich über ein Feedback zum Inhalt unter der o.g. Mailanschrift sehr freuen.
Hiermit ist die PW "Zukunft Bauen" nach 4 Semestern beendet. Wir bedanken uns uns bei allen Teilnehmern, Unterstützern, unserem Team und der TU-Berlin für die Möglichkeit uns mit dem Thema zu verwirklichen.
Infos zum Wintersemester 2019/20:

ZUKUNFT BAUEN - Generationsübergreifend gemeinsam Zukunft planen - Strategien zur langfristigen Souveränität
Anzahl Credits: 6 Credits
Partizipation und Teilhabe im städtischen Raum
Wie wollen wir in einer Stadt leben und wie können wir darauf Einfluss nehmen? Zur Zeit bestimmen Investoren und sperrige Bebauungspläne die Entwicklung von Kiezen und Quartieren. Doch müssen wir den städtischen Raum, so wie er ist, hinnehmen oder gibt es Möglichkeiten eigene Interessen und Ideen einfließen zu lassen? Wie können Quartiere nach den Bedürfnissen Ihrer Bewohner*innen ausgerichtet werden und welche Akteure spielen dabei eine Rolle?
In unserer Projektwerkstatt legen wir den Fokus auf die Demokratisierung städtischer Entwicklungsprozesse. In generationsübergreifenden Arbeitsgruppen von Studierenden und BANA Gasthörer*innen wollen wir soziale, politische und städtebauliche Partizipationsmöglichkeiten analysieren und Szenarien entwickeln, welche die Teilhabe am Leben in der Stadt fördern, stets mit dem Menschen samt seiner Bedürfnisse und Wünsche im Mittelpunkt.
Kontaktdaten: zukunftbauen@outlook.de