Stadt auf Augenhöhe - Ideen und Engagement für eine Stadt für Alle

Stadt auf Augenhöhe!

Im SoSe 2024 hat die Projektwerkstatt begonnen, sich neu auszurichten. Dabei wollen wir unserer bisherigen Arbeitsweise treu bleiben, nämlich: konkrete Projekte als Ausgangspunkte zu wählen und möglichst auch vor Ort zu erkunden.

Unsere aktuellen Fragestellungen lauten: Wie übernehmen Bürger/Initiativen/andere Akteure der Stadtgesellschaft Verantwortung dafür, die Stadt klimaresilient und sozial gerecht zu entwickeln? Wie lässt sich Gemeinwohl im Zusammenhang mit diesen Zielen konkret umsetzen ? Welche fördernden Rahmenbedingungen muss die Politik setzen?

Erste Ideen und Strukturen fanden wir in den Sieben Eckpunkten für eine klimagerechte und soziale Stadtentwicklungspolitik in Berlin, die das Bündnis Klimastadt Berlin 2030 entwickelt hat - "als Angebot an die Stadtpolitik, in Dialog zu treten und den Wandel Berlins aktiv und gemeinschaftlich voranzutreiben".

In ersten Ansätzen haben wir uns mit Berlin als Schwammstadt, kulturellen Freiräumen, der Stadtbodenstiftung und der Initiative ZUsammenKUNFT für eine kooperative Stadt beschäftigt. Diese Aspekte wollen wir weiter vertiefen und dabei prüfen, ob und wie Aspekte des Gemeinwohls berücksichtigt werden.

Wir freuen uns über neue Teilnehmer*innen, die Lust haben, aktiv und kreativ an unserem neuen Schwerpunkt mitzuwirken. Jeder und jedem Neuen steht es frei, nach Interesse einen eigenen Aspekt im Rahmen unserer Fragestellungen zu wählen.

Bitte persönlich anmelden: pguercke@gmail.com.

Mi 15-17 Uhr
Beginn: 24.10. / 14-tägig
Leitung: Guercke, Glorius