BANA - das Studium für die Gesellschaft

Ein 4-semestriges Studium an der Technischen Universität Berlin für Menschen ab 45 in einem von drei Schwerpunkten: Gesundheit & Ernährung, Stadt oder Umwelt. Teilnahmemöglichkeit an vielen TU-Lehrveranstaltungen aller Fakultäten und an zahlreichen Serviceveranstaltungen und Projektwerkstätten!

Mehr Informationen

Studienschwerpunkte

Stadt

Die Stadt als Lebensraum, Stadtentwicklung und Stadtgeschichte.

____________________________________________________________________________________________________________

Ernährung & Gesundheit

Gesundheitsrelevante Themen und die Aspekte des Verbraucherverhaltens.

____________________________________________________________________________________________________________

Umwelt

Ökologische Fragen im städtischen Umfeld am Beispiel von Fauna und Flora.

Studienbegleitende Tutorien

Künstlich Intelligenz sicher und kritisch nutzen

+++ Neu +++ Tutorium für Fortgeschrittene aller BANA-Semester +++

Wir lernen die Arbeitsweise von KI-Systemen im Überblick kennen und machen uns auf den Weg, diese zu nutzen. Nicht glauben, was da generiert wird, sondern kritisch prüfen, hinterfragen und verbessern.

Denn: beim KI-Einsatz sitzt die Intelligenz vor dem System
und dieses System ist von Menschen gemacht!

  Mehr Informationen  

Kolloquium Abschlussarbeit

Das Kolloquium soll den BANA-StudentInnen als Rahmen für die Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Wissenschaftlichen Abschlussarbeiten dienen. Wir können hier ge- meinsam an den Inhalten und an der Form der Abschlussarbeiten und -projekte in ent- spannter und konzentrierter Form zugleich arbeiten. Im Zentrum stehen die gegenseitige Unterstützung der TeilnehmerInnen sowie der Aufbau einer gemeinsamen Feedback- Kultur, die zum Gelingen einer guten Abschlussarbeit beitragen kann. Wichtige Grund- voraussetzungen für dieses Kolloquium sind Neugier, Lust daran Fragen zu stellen und diesen forschend nachzugehen sowie eine regelmäßige Teilnahme.Eine Anmeldung im BANA-Büro ist unbedingt erforderlich.

Termine:  Mo 19.05., 12-14 Uhr, 02.06.; 10-12 Uhr und 23.06., 12-14 Uhr
FH 1018         Leitung:  Mayer, Prof. Annette

Service-Veranstaltungen ergänzend zum Schwerpunkt

BANAle Bücher Serviceveranstaltung

Literaturkolloquium
Dienstag 14 - 16 Uhr
Beginn:  22.04.2025

  zur Webseite→  

 

Urbanismus Serviceveranstaltung

Urbane Dynamiken kennenlernen
Donnerstag 15 - 17 Uhr
Termine:  08. + 15. + 22.05.2025

  zur Webseite→  

 

Film AG Serviceveranstaltung

Videofilmen von A - Z
Montag 14 - 16 Uhr
Beginn: 28.04.2025

  zur Webseite→  

 

Schauspiel Serviceveranstaltung

Wecke deine Sinne
Montag 16 - 18 Uhr
Beginn:  28.04.2025

  zur Webseite→  

 

Praxisorientierte KI-Anwendungen Serviceveranstaltung

Schau mal was da kommt
Donnerstag, 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich

  zur Webseite→  

 

Projektwerkstätten der Studierenden (bei Interesse)

Zukunft 60+ Projektwerkstatt

Freitag 10 - 12 Uhr
Beginn: 25.04.2025

  zur Webseite→  

 

FahrRad Projektwerkstatt

Dienstag 16 - 18 Uhr
Beginn: 22.04.2025

  zur Webseite→  

 

WebLabor Projektwerkstatt

Freitag 10 - 12 Uhr
Beginn: 25.04.2025

  zur Webseite→  

 

Blickpunkt BANA Projektwerkstatt

Montag 10 - 12 Uhr
Beginn: 5.05.2025

  zur Webseite→  

 

Podcast Resonanzraum Projektwerkstatt

Dienstag 16 - 18 Uhr
Beginn: 15.04.2025

  zur Webseite→  

 

Hochschul-Kooperation Projektwerkstatt

Dienstag 16 - 18 Uhr
Beginn: 29.04.2025

  zur Webseite→  

 

Stadt auf Augenhöhe Projektwerkstatt

Mittwoch 16 - 17:30 Uhr
Beginn: 23.04.2025

  zur Webseite→  

 

Klimaschutz Initiativen Projektwerkstatt

Donnerstag 13 - 15 Uhr
Beginn: 24.04.2025

  zur Webseite→  

 

Zugang zu den TU-Lehrveranstaltungen

Teilnahmemöglichkeit an vielen Lehrveranstaltungen aller Fakultäten!

In den nachfolgenden Tabellen führt das Anklicken der Begriffe/Namen unmittelbar zu einem Suchvorgang im Online-Vorlesungsverzeichnis für das nächste Semester

1. Allgemeine Themen
2. Empfehlungen zum Schwerpunkt Gesundheit & Ernährung
3. Empfehlungen zum Schwerpunkt Stadt
4. Empfehlungen zum Schwerpunkt Umwelt
5. Dozierende, deren Veranstaltungen gerne besucht werden


Projektlabor BANA e.V.  -  Gemeinnütziger Verein der BANA-Studierenden
an der Technischen Universität Berlin

Alle Veranstaltungen des Vereins Projektlabor BANA e.V. sind offen für alle BANA-Studierende und nicht nur für Mitglieder.

Wissenswertes über den Verein